≡ Menu

Why Mises (and not Hayek)?

Professor Hoppe’s article, Why Mises (and not Hayek)?, was published in Mises Daily today. It is based on a speech delivered at the Mises Institute Supporters meeting, September 19-23, 2011, Vienna, Austria.

{ 0 comments }

Professor Hoppe taught five classes at the Mises U 2011 in Auburn, Alabama, this past July, including his great speech The Science of Human Action, which kicked off Mises U (his other Mises U 2011 lectures are here). In this speech, Professor Hoppe discusses his intellectual biography and relationship with Rothbard, as well as the Austrian approach and methodology. While he was in town, Jeff Tucker conducted a fascinating interview with him (see video below). In this wide-ranging interview, Professor Hoppe discusses in more detail the history of his intellectual odyssey from leftist to Misesian-Rothbardian, his various books, various topics such as German reintegration, the centralizing effects of constitutions (including the US Constitution and EU), why states with more liberal economies are more imperialist, the interesting and heretofore undisclosed story of exactly how communist policies in East Germany led him to discover Mises, and more.

{ 0 comments }

As announced on B.K. Marcus’s post at the Mises blog today (see below), the Hoppe festschrift that Guido Hülsmann and I edited, Property, Freedom, and Society: Essays in Honor of Hans-Hermann Hoppe (Mises Institute, 2009), which was already available in PDF and print, is now available in a free epub format as well. Kindle and other ebook formats should be available soon. The festschrift was presented to Professor Hoppe, just a month or so before his 60th birthday, at a private ceremony on July 29, 2009, in Auburn, AL during Mises University 2009 (see Hoppe Festschrift Published). Pictures from the ceremony are embedded below.

Hoppe’s Festschrift now in ePub

Property, Freedom, and Society: Essays in Honor of Hans-Hermann Hoppe eBooks, Mises Institute

 

Property, Freedom, and Society: Marzipan in Honor of Hans-Hermann Hoppe

Also, as I noted in Book Review of Hoppe Festschrift, David Howden wrote an excellent review (2) of the festschrift in New Perspectives on Political Economy. And, as I noted in that post, and in Bodrum Days and Nights: The Fifth Annual Meeting of the Property and Freedom Society: A Partial Report, as a piece of Festschrift trivia: at the recent Property and Freedom Society conference in Bodrum, Turkey, a guest presented a festschrift-cake he had had made in Estonia, entitled “Property, Freedom, and Society: Marzipan in Honor of Hans-Hermann Hoppe,” which was served as part of the dessert at the closing banquet.

 

{ 0 comments }

Principato di Filettino: A step on the road to Hoppe World?

Reposted from Andy Duncan’s blog, The God that Failed:

Principato di Filettino: A step on the road to Hoppe World?

In the magnificent Peter Sellers film, The Mouse That Roared, the strangely English-speaking Duchy of Grand Fenwick, a tiny nation between France and Switzerland, defeats the United States in a rather bizarre nuclear stand-off.

Will another such Duchy, the tiny Italian town of Filettino, similarly defeat the horrible coerced agglomeration known as Italy, inside the even more horrible coerced agglomeration known as the European Union?

We can but hope.

For Filettino has declared its independence from Rome, in a bid to emulate San Marino, Monaco, the Vatican City, and Andorra (and I suppose the Cantons of Switzerland itself, when they shook off the First Reich of the mass murderer Charlemagne, and his rotten Holy Roman Empire).

Obviously, we will see if Filettino’s independence lasts, or if it is just another political stunt, but it is an interesting event to witness nevertheless. For when in the future we look back from ‘Hoppe World’ and work out how we got there, historians will regard such incidents as being symptomatic of a wider terminal malaise of coerced collectivism:

Go Filettino!

{ 0 comments }

Interviu cu Hans-Hermann Hoppe despre taxare, the Romanian translation of Professor Hoppe’s Philosophie Magazine Interview on Taxation, has just been posted on the Mises Romania site. It has also been translated into several other languages.

{ 0 comments }

In this humorous interview parody, Exclusive Oliver Marc Hartwich Interview on Hans-Hermann Hoppe, Benjamin Marks skewers the confused criticism of Professor Hoppe’s ideas by Oliver Marc Hartwich.

{ 0 comments }

John Derbyshire, On Understanding China And The Chinese

A published version of John Derbyshire PFS 2011 speech has been published, “On Understanding China And The ChineseVDare (Aug. 3, 2011).

***

John Derbyshire On Understanding China And The Chinese

By John Derbyshire

[Peter Brimelow writes: I was very impressed (as always) with John Derbyshire’s thoughts on China, originally delivered in Turkey this spring and published by Sean Gabb on his Libertarian Alliance Website—VDARE.com trademark links added here. For other reasons, I am cautious about China triumphalism. Some years ago, we posted an interview I did with Gordon Tullock, father of the concept of “rent seeking”, in which he suggested that not merely the imperial territories that Derbyshire mentions here, but also the Han core itself, might break apart. Nevertheless, China remains the quintessential nation-state—the political expression of a “nation”, an organic ethno-cultural community—and no student of the National Question can ignore it.]

John Derbyshire wrote: Here are some remarks I delivered to the sixth annual meeting of Professor Hans-Hermann Hoppe’s Property and Freedom Society, held at the Karia Princess Hotel in Bodrum, Turkey, May 26-30, 2011.[Video]

The subject of my address was “Understanding China and the Chinese.” The conference organizers meant it to form part of a set, with Jared Taylor following me on the topic “Understanding Japan and the Japanese,” then John O’Sullivan on “Understanding Europe and its Bureaucrats,” then Prof. Norman Stone on “Understanding Turkey and the Turks.”

As things turned out, the set was unfortunately incomplete, as the Japanese Embassy in Washington D.C., with very un-Japanese inefficiency, lost Jared’s passport a few days before the conference, leaving him no time to sort the problem out and so unable to embark for Turkey.

We missed Jared and commiserate with him on what seems to have been an exceptionally bad year for him so far, marred by misfortunes and indignities at the hands of various state apparatuses, by no means only the Japanese. (He did manage to bring out a book, though.)

The rest of us went ahead with our presentations anyway. Here is mine.

Good morning, Ladies and Gentlemen. The title of my talk here is “Understanding China and the Chinese.” I’m going to take that very literally; so please let me make it clear that the topic of my talk is not China and the Chinese, about both of which I know all too little; the topic is understanding China and the Chinese, about which I am somewhat more knowledgeable—about which, indeed, I can claim, I hope not too fancifully, to be something of a world-class expert.

To make a claim to understanding of China and the Chinese, as opposed to merely understanding the business of trying to understand them, would be pretty darn presumptuous. For most of the past 25 years I’ve lived in the United States, a cousin nation to the one I was raised in, yet there are many things about the U.S.A. I still don’t understand, as evidenced by the fact that I still occasionally bang my shins against some aspect of the national psyche I didn’t even know was there. Peanut butter with jam—whose idea was that?

Eight years ago I marveled at the confidence with which American bureaucrats, military staff officers, businessmen, and think-tank whizz-kids breezed into Iraq declaring that they would remake that ancient place into a modern liberal democracy. If I, after all these years in America, still can’t pronounce the word “schedule” properly, what chance did George W. Bush’s proconsuls have of effecting social transformation in a country they’d only just learned to locate on a map?

I think subsequent events have justified my skepticism. We have transformed Iraq all right; but we have transformed it into a client state of Iran, which is not what was intended.

So what chance do I have, does any Westerner have, of encompassing China and the Chinese, let alone of transmitting any understanding to you in 30 minutes?

Modern commentators on China also have before them the dreadful example of the Three Week Sinologist.

Read more>>

{ 0 comments }

Hoppe to Speak at Australian Mises Seminar

This is cross-posted from HansHoppe.com. See also: Why the 2012 double Nobel laureate is coming to Sydney.

***

From an email announcement by Dr Washington Sanchez: Professor Hoppe will speak at the Australian Mises Seminar, to be held from the 25-26th of November this year.

The seminar will consist of a Friday night dinner (venue TBA) followed by a full day of lectures at Sydney’s Macquarie University that will be podcasted on http://www.mises.org.au (for the moment the website is forwarding traffic to LibertyAustralia.org). Here is a list of some of confirmed speakers:
1) Hans-Hermann Hoppe (the Great)
2) Steven Kates
3) Ben O’Neill
4) Chris Leithner
{ 0 comments }

The Shadow Science of Economics, by John Derbyshire

John Derbyshire, attendee of the 2011 PFS Annual Meeting, reflects on this experience there in Taki’s Magazine:

The Shadow Science of Economics

by John Derbyshire

June 02, 2011

Bodrum, TurkeyI spent the Memorial Day weekend as a guest of Professor Hans-Hermann Hoppe’s Property and Freedom Society at their annual conference in Bodrum, Turkey. It was a wonderfully relaxing break, for which I am very much obliged to the good professor, his charming wife, and their co-organizers. I gave a talk about China and got to see some of Turkey (a country that was new to me), and I listened to some interesting and instructive lectures.

The PFS exists to help promote the economic and political libertarianism of Ludwig von Mises and Murray Rothbard. I was in Bodrum because Prof. Hoppe was kind enough to invite me, not because I am a particularly dogmatic disciple of those gents. I approve of them and their doctrines in a vague, general sort of way, as I approve of anything much to the right of the statist elephantiasis dominant in the modern West and which looks to be sailing into some great crisis in the near future.

On the other hand I have issues with libertarianism—with free trade, for instance, and with the open-borders dogma that too many libertarians (though not all the ones at Bodrum, perhaps not even a majority) cling to with religious zeal.

Read more>>

{ 0 comments }

Very nice reflections on the recent 2011 PFS Annual Meeting by attendee Benjamin Marks:

by Benjamin Marks, Economics.org.au editor-in-chief
and
Mencken’s Conservatism author

In light of the furore arising from my appointment as editor-in-chief of the Australian economics organisation, Economics.org.au, it was decided that I travel as far away from Australia as I could until the media frenzy subsided. I was philosophical about this, figuring that having reached the pinnacle of the Australian economics profession with my appointment, the only challenges left for me were abroad anyway. So, in my new capacity as senior foreign correspondent for Economics.org.au, I attended the 6th Annual Property and Freedom Society (PFS) Conference in Bodrum, Turkey.

The significance of the conference being in Turkey cannot be understated. There was a gaudy Turkish election campaign of some sort playing out during the conference, and big clunky polluting vehicles were driven around the poorly-maintained and traffic-clogged streets with loud songs and speeches advertising the candidates. Imagine an ice cream van that went three times as fast, emitted noise almost as irritating as “Greensleeves” and offered something people had to be forced to fund. Pedestrians were treated like taxpayers. Despite not understanding the language that the election profundities were in — I was the only conference participant who was not at least bilingual —, they were still just as comprehensible to me as the confabulations of English-speaking politicians.

The PFS was founded by Hans-Hermann Hoppe, with the enthusiastic support of his wife Gülçin. It was set up to do what The Mont Pelerin Society was meant to: to be an international hub for genuine defenders of freedom. In actual fact, reminiscent of G.K. Chesterton’s nightmare The Man Who Was Thursday, the MPS is no “Supreme Anarchist Council,” but, “a lot of silly [undercover] policemen looking at each other.”1 Far from defending freedom, the MPS is more like Rabelais’s Crazy Council:

Read more>>

{ 0 comments }

A Few Days outside the Asylum

Nice review of the 2011 PFS Annual Meeting by Andy Duncan: A Few Days outside the Asylum.

A Few Days outside the Asylum

Mises Daily: Wednesday, June 15, 2011 by

[The Cobden Centre (2011)]

Hitchhiker’s Guide to the Galaxy fans may remember a splendid character (first appearing in So Long, and Thanks for all the Fish) called Wonko the Sane, who lived upon the Earth outside of the asylum. I now know how Wonko felt.

Being a man who claims to be the hardest hard-core Rothbardian in England, (and it’s pistols at dawn in the mist for anyone who wishes to argue the point), I feel I was last inside the bubble of civilization two years ago, when I was lucky enough to be invited to Professor Hans-Hermann Hoppe’s Property and Freedom Society conference, held in 2009. The two years since, inside the asylum, have passed in a hilarious blur as various pin-headed identikit Labservatives or Conliberals jaw-boned at each other (at my expense) about how different they are from each other, because some like pink dots on their blue ties while others prefer yellow dots on their pink ties.

Oh, how Jonathan Swift so beautifully captured the futility of anyone believing in the usefulness of politicians with his immortal book, Gulliver’s Travels, and his description of the ropedancers: [continue reading…]

{ 4 comments }

Read Hoppe, Then Nothing Is the Same

My article, “Read Hoppe, Then Nothing Is the Same,” discussing my upcoming Mises Academy course, “The Social Theory of Hoppe” (Mondays, July 11-Aug. 21, 2011) was published on Mises Daily last Friday, June 10 2011. The article has also been translated into Spanish: Tras leer a Hoppe, nada es lo mismo.

“Read Hoppe, Then Nothing Is the Same” by Stephan Kinsella

Combining Misesian praxeology with Rothbardian insights, Hoppe has developed a magnificent, integrated edifice of rational thought.

{ 0 comments }

Video for PFS 2011 Released

The list of speakers for the Sixth Annual Meeting (May 26-30, 2011) may be found in the Program; video of the presentations are available here.

{ 0 comments }

Hans-Hermann Hoppe’s Property and Freedom Society – Bericht zur zweiten Konferenz in Bodrum+11

Unternehmertum, Leben. 04.06.2007, Rahim Taghizadegan (rt)

Vor wenigen Tagen endete an einem ungewöhnlichen Ort eine ungewöhnliche Konferenz, die bereits im Vorfeld für einigen Trubel gesorgt hatte. Hans-Hermann Hoppe, Nachfolger des legendären Universalgelehrten Murray N. Rothbard, lud nach Bodrum zum zweiten Zusammentreffen der Property and Freedom Society. Ziel dieser illustren Gesellschaft ist es, einen Diskurs in „kompromissloser intellektueller Radikalität“ zu ermöglichen. „Radikalität“ steht hierbei für konsequente Eigentumsethik und das Ignorieren sämtlicher Grenzen und Tabus der politischen Korrektheit. Der türkische Ferienort – bekannt als St. Tropez der Türkei – gäbe schon eine fabelhafte Kulisse ab, doch zur Freude der Teilnehmer wurde der Aufenthalt noch erheblich durch die Großzügigkeit und Gastfreundschaft der türkischen Unternehmerin und Ökonomin in der Tradition der österreichischen Schule, Dr. Gülçin Imre (Vizepräsidentin der Ahmet Veli Menger (!) Holding), versüßt. Ihr Hotel Karia Princess, der Tagungsort, erwies sich als traumhafte Oase, um die versammelten Intellekte aufblühen zu lassen – bot aber auch so manche Ablenkung.

Der diesjährige Aufreger, um die versprochene Radikalität zu markieren, machte gleich den Anfang. Unter dem Eindruck zunehmend totalitärer Anti-Diskriminierungs-Gesetzgebung sollte dem politischen Egalitarismus Widerrede geleistet werden, und die aus ideologischen Gründen verdammte Binsenweisheit, dass Menschen unterschiedlich sind, statistische Unterstützung erfahren. Dazu waren die kontroversiellen Wissenschaftler Richard Lynn aus Großbritannien und Tatu Vanhanen aus Finnland eingeladen. Vanhanen ist der Vater des derzeitigen finnischen Prämierministers.

Lynn und Vanhanen versuchen, einen Zusammenhang zwischen Intelligenzquotient und Wohlstand herzustellen. Am problematischsten hierbei ist wohl die Gruppierung anhand von Nationen, Ethnien und Hautfarben. Da das Thema eine breitere Diskussion erfordert, muss für einen kritischen Bericht über die Vorträge von Lynn und Vanhanen auf einen eigenen Artikel verwiesen werden.

Der dritte in dieser Hinsicht besonders kontroversielle Teilnehmer war Paul Gottfried, Professor am Elizabethtown College. In seinem Vortrag analysierte er die US-Bewegung der „White Supremacists“. Dabei gelang ihm eine weitgehende Verwirrung seines Publikums, das im Wesentlichen aus „libertarians“ bestand. Das Kunstwort „libertarian“ bezeichnet die moderne, amerikanische Spielart des Liberalismus mit eklektizistischen und teils etwas ahistorischen Einsprengseln. So rechnete Gottfried die Befreiung des Individuums der Linken zu, der Rechten jedoch die Betonung von Hierarchie und Gemeinschaft. Die individualistische Tradition sei also links, die kollektivistische hingegen rechts. Während die Nazi-Sozis eine eher linke, revolutionäre Bewegung gewesen seien, die eine Spielart des Stalinismus darstellte und die Rechte zum Teil imitierte, sei Mussolini (so wie Franco) „funktionell und historisch“ ein Mann der Rechten gewesen. Die Begründung: Er sei geschichtsorientiert, bourgeois und hierarchiegläubig gewesen und habe die Machtübernahme durch die Linke verhindert. Die „White Supremacists“ beschrieb Gottfried etwas frustriert als wohl jene Bewegung, die noch am ehesten einem rechten „Mindset“ nahe wäre – allerdings nur, weil die restliche Rechte tot sei. Die historische Rechte sei viel zu schwach und würde nicht wieder kommen, das einzige Residuum wären antilinke Einstellungen. Und Rassisten seien hier nun mal eine der letzten Gegenstimmen gegen den Egalitarismus. Gottfried lieferte allerdings kein einhelliges Plädoyer für diese unappetitliche Gruppierung, sondern kritisierte sie dafür, schlicht linke Anti-Rassisten zu kopieren, nämlich einen umgekehrten, „weißen“ Opferkult zu betreiben. Zudem würde ihnen jede soziale Fundierung für ihre Ideen fehlen, es handle sich ironischerweise um eine Bewegung „zivilisatorischer Überlegenheit“ ohne Zivilisation. Dennoch seien sie weit weniger gefährlich als ihre Gegner – die totalitäre „Linke“.

Der Vortrag von Gottfried stellte so in Sachen politischer Unkorrektheit noch seine Vorredner in den Schatten. Wiewohl Gottfried großer Dank dafür gebührt, die versammelten konservativen „libertarians“ ideologisch etwas verunsichert zu haben, erschien seine Argumentation nicht durchwegs überzeugend. Nationalismus und den falschen (weil deterministischen, unverdienten) Elitismus der „White Supremacists“ einseitig rechts zuzuordnen, enttäuscht angesichts Gottfrieds weit differenzierterer Betrachtung der Ideengeschichte, als sie etwa viele US-libertarians aufweisen. Besonders überraschend ist schließlich die Biographie von Gottfried: Er entstammt einer Familie steirischer Juden, musste aufgrund der Nazi-Verfolgung Europa verlassen, wurde später dann jedoch in Deutschland Student von Herbert Marcuse (!) und hält nach wie vor viel auf die Methoden der Frankfurter Schule.

Alles in allem muss diesen drei „Aufregern“ konstatiert werden, den wohl interessantesten, da am ehesten zu Widerspruch anregenden Input geliefert zu haben. Ganz zu schweigen davon, dass es sich um drei menschlich überaus angenehme, intellektuell brillante ältere Herren handelt. Die teils gewollten, teils unbewussten Widersprüche zogen sich durch die gesamte Veranstaltung, leider blieb viel zu wenig Zeit, um sie im Plenum zu diskutieren – dafür gab es genug Diskussionsstoff für die Pausen.

Nun zu den weiteren Vortragenden: Yuri Maltsev, ehemaliger Berater von Gorbatschow, widerlegte eindrücklich den Mythos von Putins „russischem Kapitalismus“. Zunächst rief er in Erinnerung, dass die Sozialisten in der UdSSR 61 Millionen Menschen massakrierten. Dabei betonte er, den demokratischen Charakter dieses Unrechts-Regimes. Lenin etwa war voll des Lobes für die Demokratie, und auch die Massaker erfolgten „demokratisch“, „ohne Diskriminierung“ und nach allgemeinen und gleichen Regeln. In Kazan, seiner Geburtsstadt, sei etwa jeder 15. aus dem Telefonbuch ausgewählt und hingerichtet worden. Diese Tradition bestünde bis heute fort. Ein neues Gesetz erlaubt es dem KGB, jeden umzubringen, der als „Bedrohung“ klassifiziert wird. Unter dem ex-KGB-Mitarbeiter Putin seien bereits 88 Journalisten umgebracht wurden. Wie sieht es nun mit dem angeblichen „Kapitalismus“ in Russland aus? Nur 2% des russischen Bodens seien in Privatbesitz. Die Bezeichnung „Oligarchen“ sei unpassend und zum Teil unfair. Einzelne erfolgreiche Unternehmer hätten tatsächliche die darniederliegende Wirtschaft beflügelt, allerdings seien sie politisch vollkommen isoliert und würden zunehmend durch staatsnahe Betriebsführer ersetzt. Der von Neoliberalen oft bewunderte „Reformakt“ der „flat tax“ habe das Steueraufkommen um 85% erhöht. In der Diskussion sorgte Maltsev für Erheiterung mit folgender Regel: Je mehr Ökonomen ein Land aufweise, desto schlechter für die Ökonomie. Die UdSSR habe 1,5 Millionen Ökonomen beschäftigt.

Der zweite Tag widmete sich der Geschichtsschreibung. Während der erste Tag für den oberflächlichen Betrachter einen nach dem heutigen Etikettengebrauch deutlich „rechten“ Einschlag hatte, müssten die Vorträge diesen Tages wohl einen stark „linken“ Eindruck hinterlassen. Der Themenkatalog war beeindruckend breit, allerdings auch schon wieder zu breit für eine tiefgehendere Auseinandersetzung. Peter Mentzel, Experte für das osmanische Reich an der Utah State University, stellte die Frage: „Wir krank war der kranke Mann Europas?“. Dabei lieferte er ein differenziertes Portrait des späten osmanischen Reiches, das durchaus von einer gewissen Sympathie getragen war. Ein „gesundes“ Gemeinwesen charakterisierte Mentzel durch kulturelle und wirtschaftliche Vitalität und die Fähigkeit, sich selbst zu verteidigen. Dem osmanischen Reich sei dies auch in der Spätphase zu konstatieren. Die Baumwollproduktion habe sich etwa zwischen 1899 und 1914 vervierfacht, allerdings sei die Textilindustrie zunehmend unter den Wettbewerbsdruck Europas geraten, sodass dort 100.000 Arbeitsplätze verloren gingen. Ironischerweise sei jedoch der Patient gesünder gewesen als der diagnostizierende Arzt. Das Russland von Zar Nikolaus I., der die Phrase vom „kranken Mann“ geprägt hatte, wurde vom osmanischen Reich überlebt.

Hunt Tooley, Professor am Austin College in Texas, analysierte in seinem Vortrag den westlichen Imperialismus im Nahen Osten. Diesen führte er im Wesentlichen auf das „rent seeking“ großer Konzerne zurück. Nachdem kurz vor dem Ersten Weltkrieg der Erdöl-Hype begonnen hatte, waren es vor allem Ölkonzerne, die sich gegen den Freihandel engagierten. Die Briten finanzierten die Kriegsbestrebungen der Griechen gegen die Türken, Standard Oil finanzierte dafür die türkische Seite. Ähnlich sei auch das Engagement der Briten im Iran zu bewerten, wo die Erdölförderung bereits 1901 begonnen hatte.

William Marina, Professor Emeritus der Florida Atlantic University, plauderte munter aus seinem reich bestückten Nähkästchen, hatte jedoch Probleme, das eigentliche Thema seines Vortrags, die Beziehungen zwischen den USA und Iran, zu erreichen. Zunächst überraschte er durch einen originellen „Gag“: Er ließ von unter dem Podium zwei lebendige Friedenstauben fliegen, um sein Engagement gegen den kriegerischen US-Imperialismus zu verdeutlichen. Diesen sieht er als vorübergehende Übermacht „konterrevolutionärer“ Kräfte im ewigen Kampf zwischen Dezentralismus und Zentralismus. Seine aufklärerische Rhetorik stand dabei in deutlichem Gegensatz zu den Rednern des Vortages, beschuldigte er doch bereits im alten Griechenland die Aristokratie, eine „Reaktion“ gegen Demokratie und Wissenschaft eingeleitet zu haben. Im Laufe seines Vortrages fand er mehr Gefallen daran, über Technologie zu sprechen: Marina ist Anhänger der „peak oil“-Panik, fürchtet also versiegende Ölquellen und engagiert sich daher im Bereich alternativer, „nachhaltiger“ Technologien. Einen längeren Seitenhieb widmete er Microsoft. Heute würde die Ausbreitung von Technologien durch Patente verhindert, Microsoft sei großer Nutznießer, gar überhaupt eine Schöpfung der US-Regierung – die Argumentation dafür war allerdings nicht sonderlich schlüssig. Schließlich warnte Marina zurecht davor, dass sezedierende Regionen selbst nach der Sezession zentralistischer werden könnten.

Thomas DiLorenzo, Professor am Loyola College in Maryland, und der Mailänder Professor Marco Bassani, verfolgten den US-Imperialismus zurück zu den Ursprüngen der Vereinigten Staaten. Unter den Gründervätern wären die zentralistischen „Federalists“ den dezentralistischen „Anti-Federalists“ gegenüber gestanden. Deren Zugänge kulminierten in den konträren Positionen der Erbfeinde Alexander Hamilton und Thomas Jefferson. Ab den 1860ern hätte sich Hamiltons Linie schließlich durchgesetzte, die USA seien laut DiLorenzo heute eine „Hamiltonsche Republik“. Hamilton hätte von Anfang an die Grundlage einer neuen Imperialmacht schaffen wollen. Sein Ziel war ein Regierungschef auf Lebenszeit mit Veto-Macht, de facto ein König. In interessantem Kontrast zu dieser monarchischen Neigung, sprach Hamilton so wie Rousseau meist vom „general will“. Die Verfassung sah er als wertlos an, betonte jedoch die durch die Verfassung legitimierten „neuen Machtbefugnisse“, im Gegensatz zur Jeffersonschen Tradition, die die machtbeschränkende Bedeutung der Verfassung betonte. Besonders interessant ist Hamiltons Argumentation für eine stehende nationale Armee. Vorrangiger Zweck wäre es gewesen, die Einhebung nationaler Steuern zu ermöglichen. So berief Hamilton 10.000 Männer ein, um die Whiskey Rebellion, einen Steueraufstand, niederzuschlagen. Die Armee diente schließlich dazu, die Staaten zum Einheben nationaler Steuern zu zwingen. Bei diesen Ausführungen enttäuschte allein die ungenaue ideengeschichtliche Einordnung und die mangelnde Thematisierung der schon in dieser Kurzbeschreibung offensichtlichen ideologischen Widersprüchlichkeiten. Paul Gottfried erinnerte DiLorenzo und Bassani etwa daran, dass es eher Jefferson war, der sich der Tradition der französischen Revolution zurechnete. Das zentralistische Moment vieler historischer Liberalismen schienen DiLorenzo und Bassani auch zu übersehen, die holzschnittartige Kontrastierung von „libertarians“ und „statists“ blieb gänzlich unbefriedigend und gab den Ausführungen eine ahistorische, ideologische Schlagseite.

Der belgische Publizist Paul Belien folgte mit einem kurzen Kommentar über aktuelle Sezessionsbewegungen und äußerte die Hoffnung, dass sich einst England (nach der Loslösung von Schottland), Flandern und die Faröer Inseln in der EFTA außerhalb der EU wiederfinden könnten. Die Flamen seien etwa besonders EU-skeptisch, da diese, so wie das ungeliebte Belgien, von Brüssel aus regiert würde.

Sean Gabb, Direktor der britischen Libertarian Alliance, diskutierte die historische Bedeutung demographischer Dynamiken. Dazu betrachtete er das Beispiel der Ausbreitung des Islams. In wenigen Jahren hatten die Araber das gesamte oströmische Reich unterworfen und das Griechische durch das Arabische, sowie das Christentum durch den Islam ersetzt. Dies sei im Wesentlichen demographisch zu erklären: Zuvor waren die Griechen im Osten die dominante Minderheit in den Städten gewesen, die jedoch zunehmend durch hellenisierte und sich selbst hellenisierende nicht-griechische Zuwanderer ersetzt worden wären. Laut Gabb litten antike Städte an folgendem demographischen Problem: Da es sich um eher ungesunde Orte handelte, konnte sich die Bevölkerung nicht selbst reproduzieren. Daher waren die Städte auf laufende Zuwanderung aus dem Umland angewiesen. Die Neuankömmlinge mussten sich der dominanten städtischen Kultur anpassen. So wurde zwar nach und nach die Bevölkerung ausgetauscht, die Sprache und Kultur der Ursprungsbevölkerung blieb jedoch länger bestehen. Doch ein Wechsel der dominanten Kultur konnte dadurch sehr leicht und ohne militärische Einnahme erfolgen. Nachdem die griechische Kultur ihre Dominanz an die Araber verloren hatte, war dies für die semitische Mehrheitsbevölkerung der ehemals griechischen Städte im Osten keine sonderlich schwierige Umstellung.

Den dritten und letzten Tag der Konferenz eröffnete Christian Michel von Libertarian International. Er benutzte das Werkzeug der Psychoanalyse, um die Staatsneurose zu analysieren. Der Staat produziere notwendigerweise einen Zielkonflikt und damit eine Neurose, selbst wenn Heilige diesen führten. Denn das Grundprinzip des Staates ist Zwang. Dieser Zwang löst Schuldgefühle aus, wodurch sich die Betroffenen genötigt sehen, das Gegenteil zu predigen, um sich von dieser Schuld zu befreien. Darum das Gerede vom „Gemeinwohl“. Diese Neurose sei jedoch nicht unheilbar, die Therapie besteht darin, die wahre Identität herauszufinden und die eigenen Gefühle zu konfrontieren. Diese Therapie sei allerdings auf die aktive Kooperation des Patienten angewiesen. Dafür muss die Krankheit jedoch schmerzhaft sein. Es wäre daher die Aufgabe, das Staatsgetriebe für die Antreiber möglichst schmerzhaft zu gestalten. Michel kontrastierte schließlich den Staat mit der nichtneurotischen Institution Markt. Der Markt agiere nicht unter falschen Vorgaben, denn: „the business of business is business“. Dies bedeute jedoch keine bloße Geldorientierung, sondern im Wesentlichen Disziplinierung durch die Realität. Der Markt enttarnt früher oder später jeden „hoax“ (Schwindel) und verleiht dadurch Legitimität.

Edward Stringham, Professor an der San Jose State University, stellte die Frage: „Wenn der Anarchokapitalismus so großartig ist, warum existiert er dann nicht?“. Dazu widersprach er zunächst der neoklassischen Grundannahme konstanter Präferenzen. Dies ließe es nur noch zu, Anreize zu verändern, und wäre dadurch eine extrem deterministische Position. Stringham führte dagegen Mises und Bastiat an, die beide daran glaubten, dass langfristig Ideen wichtiger sind als Interessen – ein klarer Widerspruch zum Public Choice-Ansatz. So sei es nicht genug, dass alternative Institutionen bloß bessere Ergebnisse brächten, wesentlicher seien (de)legitimierende Ideen. Es ginge in erster Linie darum, sich von Illusionen zu verabschieden. Dies sei ein Prozess des „Verlernens“ (unteaching), die Menschen müssten ent-täuscht werden (untrick).

Mateusz Machaj von der Universität Breslau (Polen) analysierte die Minimalstaatsutopie kritisch. Eine Utopie definierte er als eine Ordnung, die aufgrund innerer Widersprüche nicht umsetzbar sei. Daher müssten utopische Denker rhetorische Tricks verwenden, um dies zu verschleiern. Einer dieser Tricks sei es etwa, Staat und Recht als Synonyme zu gebrauchen. Ein weiterer Hinweis auf den utopischen Charakter der Minimalstaatsfiktion sei, dass praktisch keine konkreten Beschreibungen dieser Konstruktion in der Literatur zu finden sind. So sei durchaus auch ein Maximalminimalstaat denkbar, wo etwa ein Polizist pro Bürger im Dienst sei. Aufgrund der Büchse der Pandora mit Namen „Umverteilung“ (Machaj spricht von Enteignung), sei dies sogar die wahrscheinlichere Ausführung der Utopie.

Dan Štastný, Vizedekan der ökonomischen Fakultät der Universität Prag, versuchte eine ökonomische Analyse der Ökonomie, d.h. der Ökonomen. Für ihn überraschend sei, dass nicht nur „libertarians“ über die Regierung klagten und mit ihrer Kritik weitgehend ignoriert würden, sondern auch Ökonomen. Die Folge sei eine gewisse Frustration innerhalb der Disziplin. Diese Frustration speise sich im Wesentlichen aus den Zielkonflikten zwischen Politikern und Ökonomen. Während Politiker eher durch Eigeninteresse getrieben würden, wäre die primäre Motivation von Ökonomen das Gemeinwohl. Da sich dieses aber nicht durchsetzen ließe, würden sich Ökonomen entweder in politisch irrelevante Aspekte der Theorie verkriechen oder selbst zu eigennützigen Motiven übergehen und Politikberater werden. Tja, eine solche Argumentation kommt heraus, wenn ein Ökonom die eigene Zunft analysiert …

Hans-Hermann Hoppe, der Gründer und Vordenker der Property and Freedom Society, trug selbst einen der besten und den zweifellos dichtesten Vortrag der Konferenz bei. Dabei handelte es sich offenbar um die gekürzte Fassung eines Kapitels seines neuen Buches, das er wohl in Kürze fertig stellen wird. Noch fehlt der Titel, doch dieser erste Einblick war sehr vielversprechend: Im Buch widmet sich Hoppe einer ökonomischen Analyse der Geschichte. Er setzt vor 50.000 Jahren an und betrachtet die Entstehung der wichtigsten menschlichen Institutionen, wie Privateigentum und Familie. Unsere Vorfahren, die als Jäger und Sammler lebten, hätten ein „parasitisches“ Leben geführt, indem sie nichts Neues schufen, sondern ausschließlich von dem lebten, was ihnen die Natur unmittelbar bot. Diese Formulierung hat einen überraschend ökologistischen Tonfall – schließlich konstatiert Hoppe gar ein malthusianisches Problem: Damals seien etwa 2-3 km² Fläche notwendig gewesen, um einen Menschen zu ernähren. Das Bevölkerungswachstum erzeugte daher einen existenzgefährdenden Druck, Abtreibungen und Kindsmord waren an der Tagesordnung. (Was die Bezeichnung dieses Lebensstils als „Paradies“, da nur wenige Stunden Arbeit täglich nötig waren, fragwürdig erscheinen lässt). Drei Optionen kämen als Reaktion auf den Bevölkerungsdruck in Frage: 1.) Den Lebensstil der Jäger und Sammler aufzugeben, 2.) Kampf, 3.) Migration. Zunächst führte Migration zur relativ raschen Besiedelung fast des gesamten Planeten durch Menschen. Dabei verloren die Kleingruppen schnell an Kontakt und entwickelten sich unterschiedlich weiter. Begünstigt wurden die Wanderungen durch die Eiszeit vor 12.000 Jahren, die zum Fallen des Meeresspiegels führte.

Als auch hier die Grenzen möglicher Migration erreicht waren, musste schließlich ein neuer Lebensstil angenommen werden: Die Herausbildung von Familien und Privateigentum an Grund und Boden. Familien sind eine Lösung für das Problem der Überbevölkerung, da Kosten und Nutzen des Nachwuchses internalisiert werden. Die Familie löst damit das sozialistische Modell unregulierten Sexualverkehrs ab. Das Grundeigentum bildet sich gemeinsam mit dem Übergang zum Ackerbau aus. Um Eigentum an Land zu begründen ist eine Handlung nötig, die in kausaler Verbindung zu einem Bedürfnis steht, d.h. den Ertrag erhöht. Durch das Pflücken der Beeren wird ein Busch noch nicht appropriiert, erst durch dessen Gießen und Pflegen.

Juliusz Jablecki von der Universität Breslau hielt ein Plädoyer für strategische „Postmodernität“, die er vom „Postmodernismus“ abgrenzte, der eher mit Kunst- und Literaturkritik verbunden sei. Der „postmoderne“ Diskurs hingegen konstatiere eine Krise der Moderne mit der Notwendigkeit radikaler Veränderung. Dabei berief sich Jablecki auf Lyotard, berühmt dafür, das Ende der alten „Meta-Erzählungen“ einzuläuten. Als Werkzeug diene ein so verstandener „postmoderner“ Diskurs dazu, die bisher für gültig befundenen historischen Narrative in Frage zu stellen. Die alten Wahrheits-produzierenden Institutionen zerfielen und würden abgelöst durch radikale Dezentralisierung der Wahrheitsfindung. Das Resultat könne ein „freier Markt der Ideen“ sein. Im Gegensatz zum „Postmodernismus“ sei der Relativismus der „Postmodernität“ weniger ausgeprägt, es gehe primär darum, die Monopole der Wahrheitsproduktion in Frage zu stellen, nicht die Wahrheit selbst.

Der französische Ökonom Olivier Richard machte den Abschluss mit einer strategischen Überlegung. Das Ändern von Ideen über den Staat erfordere große mentale Energie. Man könne niemanden davon überzeugen, diese Energie aufzubringen, wenn sie nicht durch intrinsische Faktoren, etwa ein Trauma, ausgelöst würde. Als mögliches Trauma befürchtet Richard einen Zustand am Rande des Bürgerkriegs, wenn die europäischen Wohlfahrtsstaaten innerhalb der nächsten 25 Jahre kollabieren. Dann, und schon heute, wäre Immigration das zentrale Thema. Die zwei klassischen Antworten auf die damit verbundenen Ängste seien Nationalismus und Religion, beide würden jedoch eher Konflikte verschärfen und damit erst Recht einen Krieg hervorrufen. Darum gälte es eine Alternative anzubieten als Antwort auf die Befürchtungen großer Teile der Bevölkerung. Diese Befürchtungen müsse man als gegeben hinnehmen, es wäre sinnlos, sie zu hinterfragen. Immigration sei ein explosives Thema, das viel mentale Energie generiere. Es ginge also darum, der westlichen Zivilisation zu zeigen, wie sie sich verteidigen könne, ohne ihren Grundwerten zuwider zu handeln. Dazu sei das Thema der Umverteilung mit dem Thema Immigration zu verknüpfen – letztlich also das Neid-Motiv zu nützen. Denn, so schloss Richard etwas frustriert, den Menschen seien Ökonomie, Langfristigkeit, Ethik herzlich egal. Eine gefährliche self-fulfilling prophecy …

Die durch diese etwas pessimistische Note womöglich getrübte Stimmung wurde sodann von türkischen Bauchtänzerinnen wieder aufgehellt. Prof. Hoppe versprach, nach Möglichkeit ein kleines Privatseminar für Studenten in den Wintermonaten zu organisieren. Abschließend kann die Veranstaltung als großer Erfolg gewertet werden; knapp 60 brillante und unbequeme Denker bei perfekter Organisation in paradiesischer Atmosphäre zusammenzubringen, ist ein hoch anzurechnendes Verdienst. Angesichts der intellektuellen Fadesse ähnlicher Konferenzen wurde hier ein hervorragendes Kontrastprogramm geboten, von dem man sich mehr wünscht.

Hoppe Eigentum

{ 0 comments }

2010 Annual Meeting of the PFS

The fifth annual meeting of the PFS was held in Bodrum, Turkey at the Hotel Karia Princess, from June 3-7, 2010. The list of speakers may be found in the Program.

The Sixth Annual meeting will be from Thursday night, May 26, 2011 to Monday, May 30. Those interested in attending should contact Dr. Hoppe or Mr. Grözinger regarding conditions, availability, and requirements.

{ 0 comments }

Fourth Annual Meeting of the PFS

The fourth annual meeting of the PFS was held in Bodrum, Turkey, May 21-25, 2009. Details about the fifth annual meeting (June 3-7, 2010) will be announced soon. Those interested in attending should contact Dr. Hoppe or Mr. Grözinger regarding conditions, availability, and requirements.

{ 0 comments }