PFS 2024: A Report
Sept. 19–24, 2024
Bodrum, Turkey, Hotel Karia Princess
By Andreas Tögel
The 18th Annual Meeting of the Property and Freedom Society in Bodrum, founded by Hans-Hermann Hoppe, was marked this year by the 75th birthday he recently celebrated. The fact that he was able to welcome exactly 75 conference participants this year is probably pure coincidence. (This would have been the 19th meeting but due to Covid, the 2020 meeting was canceled.)
On the occasion of his anniversary, Stephan Kinsella and Guido Hülsmann have published an anthology entitled A Life in Liberty: Liber Amicorum in Honor of Hans-Hermann Hoppe, to which 41 of his friends, like-minded people, companions and colleagues have written contributions. As part of an evening event organized to the surprise of the jubilarian, he was ceremoniously presented with a copy of the almost 400-page written homage.
This year, the host once again managed to win over interesting personalities as speakers who covered a wide range of topics. Contrary to what one might expect, questions of economics were not a focal point.
Two of the presentations dealt with a topic that is currently extremely exciting for the libertarian community, namely the election of the “anarcho-capitalist” Javier Milei as President of Argentina nine months ago. What could be expected from the charismatic man with the chainsaw and what has he achieved so far?
The Swiss lawyer David Dürr highlighted under the title “What if I woke up and found myself as president of Argentina? the aspects of a community as it would be organized by himself as a radical critic of the idea of the state. Instead of the top-down decision-making processes that are currently common, which often enough take place against the will of the majority of voters, full sovereignty would be returned to the citizen. Voluntariness instead of coercion, with the abolition of all state monopolies. Instead, freely selectable, competing offers of all services currently presumed by the state was the credo. The institutions (security services, educational and health facilities) would not be broken up, but would be organized under private law.
The economist Anthony Müller, who lives in Brazil, analysed the “balance of the first nine months of Javier Milei’s term in office”, which can be characterised as “mixed”. On the positive side, the significant reduction in inflation (which, however, is still over 200 percent (!), the abolition of a number of price controls and subsidies, the reduction of the central bank’s balance sheet, the reduction of the number of state employees by about 30,000 and the creation of a budget surplus, albeit a small one, since January 2024 should be highlighted.
On the negative side, there is an increase in unemployment, the fight against inflation that has by no means been won, a still weakening economy, a weakening peso and the still growing external debt.
According to official government forecasts for 2025, inflation is expected to fall to 18 percent by the end of the year and GDP to grow by five percent. It is noteworthy that approval of Milei’s policies – despite painfully drastic measures – is on the rise – especially among young people.
The new president has by no means won the battle for a libertarian Argentina, especially since he is confronted with many practical constraints, as Philipp Bagus (whose new book entitled “The Milei Era” will be published these days) noted in the subsequent discussion. The president apparently considers concessions to the army (collective promotions, procurement of new weapons systems from the USA) to be necessary in order not to fall victim to a coup at the beginning of his term in office – i.e. before all the fruits of his policy are ready for the majority of Argentines to harvest.
Hans-Hermann Hoppe sharply criticized Milei’s breach of promise to abolish the central bank, as well as his rapprochement with NATO (“where is Argentina and where is the North Atlantic?”), his pandering to the USA and his expressions of solidarity for Benjamin Netanyahu’s “criminal policy” in Gaza.
A highlight was the lecture by Jayant Bhandari, an Indian-born economist, globetrotter and investor, who had chosen the topic “Understanding India”. On probably no other occasion than at a PFS conference can one hear such a refreshingly politically incorrect contribution. In his half-hour Philippika, the man from Bhopal did not leave a good hair on his countrymen and their culture. “Everyone hates everyone, corruption is in fact a reason of state, nothing works without bribery, the fulfillment of a contract, like civilized behavior, is considered weakness and earns you nothing but contempt and contempt, dirt and stench everywhere” were just some of the components of his incendiary speech. The civilization brought to India by the British has now almost disappeared again – now the law of the jungle applies there again.
Even some of the hard-boiled participants of the PFS were left breathless by some passages of the lecture, as the romanticized image of India as a friendly hippie paradise is often painted in the West.
Bhandari has lived in Singapore for many years and rarely visits his former home country. In a conversation with his accompanying wife, who comes from southern China, all of the criticisms he put forward were confirmed to me – yes, even more – “it is in truth even worse than described.” Conclusion: India does not necessarily seem to be the first choice as a holiday destination or even as a center of life for those who want to emigrate.
The rector of the Scholarium, Rahim Taghizadegan, who recently emigrated from Vienna to Zug in Switzerland, spoke on the topic “Understanding Switzerland and its inhabitants”. Although he sees the same negative developments in the small Alpine country as in the rest of Europe, he believes that they are taking place more slowly for many reasons. This is exactly why he made the decision to leave Austria – not least in view of his two small children.
Under the title “Liberalism, Anarchism, and Fascism”, the Italian lawyer Alessandro Fussilo took a look at the modern history of Italy – a country that has just as little liberal tradition as Germany or Austria.
In his lecture, the economist Philipp Bagus, who lives in Madrid, took a critical look at the rigorous corona lockdowns.
The former head of the US Mises Institute, Jeff Deist, spoke about a “new approach to Hans-Hermann Hoppe’s critique of an open border policy” that obviously paves the way for conflicts of all kinds.
The historian and author Sean Gabb had two appearances this time: One on the exciting topic “The fall of the Roman Republic and what we can learn from it for the present” and – highly topical: “What’s going on in Great Britain?” After the murder of three children by an African and the protests that broke out as a result, the regime of left-wing Prime Minister Keir Stamer had nothing better to do than declare war on the demonstrators rather than stabbers and murderers. Instead of protecting the physical integrity of innocent citizens, the police concentrate their activities on scouring the Internet for “xenophobic” comments and “hate speech.” Gabb sees the danger of a civil war looming, but without wanting to make statements about the time of its beginning or its possible outcome.
The economist and “Mr. Bitcoin”, Saifedan Ammous, dealt with the question: “Can interest rates fall to zero?” In doing so, he got to the bottom of the history of the religiously based prohibitions of “usury” and their negative consequences.
Economist Guido Hülsmann expressed his “criticism of forced democracy”. He noted that the sinister alliance between rulers (government in democracy) and academic staff (who live off taxpayers’ money, which is taken from the productive workers by the government) means that the status quo of the democratic welfare state is not to be expected to be criticized from this side. Corrupt academics sing in unison the praises of that coercive democracy that only benefits the rulers and their symbionts, but not citizens and taxpayers.
Finally, economist Thorsten Polleit dealt with “Immanuel Kant’s Enlightenment – one of the sharpest weapons for the struggle of libertarians” and called for a return to “independent thinking” and a departure from “supervised thinking”.
In short – both Hans-Hermann Hoppe and the conference participants can once again look forward to an absolutely successful event!
***
Konferenz der Property and Freedom Society 2024
Die 19. Konferenz der von Hans-Hermann Hoppe ins Leben gerufenen „Property And Freedom Society“ in Bodrum stand heuer im Zeichen des von ihm kürzlich begangenen 75. Geburtstages. Dass er dieses Jahr genau Konferenzteilnehmer begrüßen durfte, ist vermutlich reiner Zufall.
Stephan Kinsella und Guido Hülsmann haben zum Anlass seines Jubiläums einen Sammelband mit dem Titel A Life in Liberty – Liber Amicorum in Honor of Hans-Hermann Hoppe (hoppe-life-in-liberty-2024-09-12.pdf (stephankinsella.com)) herausgegeben, zu dem 41 seiner Freunde, Gesinnungsgenossen, Weggefährten und Kollegen Beiträge geschrieben haben. Im Rahmen einer zur Überraschung des Jubilars organisierten Abendveranstaltung, wurde ihm feierlich ein Exemplar der knapp 400 Seiten starken schriftlichen Hommage überreicht.
Auch heuer hat es der Hausherr wieder geschafft, interessante Persönlichkeiten als Referenten zu gewinnen, die ein breites Spektrum von Themen abdeckten. Anderes als man es vielleicht erwarten könnte, bildeten Fragen der Ökonomie keinen Schwerpunkt.
Zwei der Referate befassten sich mit einem für die libertäre Gemeinschaft derzeit überaus spannenden Thema, und zwar mit der neun Monate zurückliegenden Wahl des „Anarchokapitalisten“ Javier Milei zum Staatspräsidenten Argentiniens. Was war von dem charismatischen Mann mit der Kettensäge zu erwarten und was hat er bisher geschafft?
Der Schweizerische Jurist David Dürr beleuchtete unter dem Titel „Was, wenn ich aufwachte und mich als Präsident Argentiniens wiederfände? die Aspekte eines Gemeinwesens, wie es von ihm selbst als radikalem Kritiker der Staatsidee organisiert werden würde. Anstatt der derzeit üblichen Top-Down Entscheidungsprozesse, die oft genug gegen den Willen der Wählermehrheit erfolgen, würde dem Bürger die volle Souveränität zurückgegeben. Freiwilligkeit anstatt Zwang, bei Abschaffung aller staatlichen Monopole. Stattdessen frei wählbare, konkurrierende Angebote aller derzeit vom Staat angemaßten Leistungen lautete dabei das Credo. Die Institutionen (Sicherheitsdienste, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen) würden nicht zerschlagen, sondern wettbewerblich privatrechtlich organisiert.
Der in Brasilien lebende Ökonom Anthony Müller analysierte die „Bilanz der ersten neun Monate Javier Mileis Amtszeit“, die als „durchwachsen“ zu charakterisieren sind. Positiv hervorzuheben ist die deutliche Reduktion der Inflation (die allerdings immer noch bei über 200 Prozent (!) liegt), die Abschaffung einer Reihe von Preiskontrollen und Subsidien, die Verkürzung der Zentralbankbilanz, die Reduktion der Zahl von Staatsangestellten um etwa 30.000 und die Schaffung eines wenn auch kleinen Budgetüberschusses seit Januar 2024.
Auf der Negativseite ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen, der keineswegs gewonnene Kampf gegen die Inflation, eine weiterhin schwächelnde Wirtschaft, ein schwächer werdender Peso und die immer noch wachsende Auslandsverschuldung.
Nach den offiziellen Regierungsprognosen für 2025 soll die Inflation bis zum Jahresende auf 18 Prozent sinken und das BIP um fünf Prozent wachsen. Bemerkenswert ist, dass die Zustimmung zur Politik Mileis – trotz schmerzhaft einschneidender Maßnahmen – im Steigen begriffen ist – und zwar besonders unter jungen Menschen.
Die Schlacht für ein libertäres Argentinien hat der neue Präsident also keineswegs schon gewonnen, zumal er mit vielen Sachzwängen konfrontiert ist, wie Philipp Bagus (dessen neues Buch mit dem Titel „Die Ära Milei“ dieser Tage erscheinen wird) in der nachfolgenden Diskussion feststellte. Zugeständnisse an die Armee (kollektive Beförderungen, Beschaffung neuer Waffensysteme aus den USA) erachtet der Präsident offenbar als nötig, um nicht schon zu Beginn seiner Amtszeit – also noch ehe alle Früchte seiner Politik für die Mehrheit der Argentinier erntereif sind – einem Coup zum Opfer zu fallen.
Hans-Hermann Hoppe kritisierte den Bruch Mileis Versprechen, die Zentralbank abzuschaffen ebenso scharf, wie dessen Annäherung an die NATO („wo ist Argentinien und wo ist der Nordatlantik?“), dessen Anbiederung an die USA und seine Solidaritätsbekundungen für die „verbrecherische Politik“ Benjamin Netanjahus in Gaza.
Ein Glanzlicht bildete der Vortrag von Jayant Bhandari, ein indischstämmiger Ökonom, Globetrotter und Investor, der das Thema „Indien verstehen“ gewählt hatte. Bei wohl keiner anderen Gelegenheit als bei einer PFS-Konferenz kann man einen derart auf erfrischende Weise politisch unkorrekten Beitrag hören. In seiner halbstündigen Philippika ließ der aus Bhopal stammende Mann kein gutes Haar an seinen Landleuten und deren Kultur. „Jeder hasst jeden, Korruption ist faktisch Staatsräson, ohne Bestechung geht gar nichts, Vertragserfüllung gilt, wie gesittetes Benehmen, als Schwäche und trägt einem nichts als Geringschätzung und Verachtung ein, überall Dreck und Gestank“ waren nur einige der Bestandteile seiner Brandrede. Die von den Briten nach Indien getragene Zivilisation sei inzwischen so gut wie wieder verschwunden – jetzt gelte dort erneut das Gesetz des Dschungels.
Selbst einigen der hartgesottenen Teilnehmer der PFS blieb bei manchen Passagen des Vortrags die Luft weg, da doch im Westen vielfach des romantisierte Bild Indiens als freundliches Hippieparadies gezeichnet wird.
Bhandari lebt seit vielen Jahren in Singapur und besucht sein früheres Heimatland nur noch selten. In einem Gespräch mit seiner ihn begleitenden aus Südchina stammen Ehefrau, wurden mir sämtliche der von ihm vorgetragenen Kritikpunkte bestätigt – ja mehr noch – „es ist in Wahrheit sogar noch schlimmer als geschildert.“ Fazit: Indien scheint als Urlaubsdestination oder gar als Lebensmittelpunkt für Auswanderungswillige nicht unbedingt die allererste Wahl zu sein.
Der kürzlich von Wien nach Zug in der Schweiz emigrierte Rektor des Scholarium, Rahim Taghizadegan, sprach zum Thema „Die Schweiz und ihre Bewohner verstehen.“ Er erkennt in dem kleinen Alpenland zwar die gleichen negativen Entwicklungen wie im Rest Europas, meint aber, dass diese aus vielerlei Gründen langsamer ablaufen. Genau deshalb hat er – nicht zuletzt im Hinblick auf seine zwei kleinen Kinder – die Entscheidung getroffen, Österreich zu verlassen.
Der italienische Rechtsanwalt Alessandro Fussilo warf unter dem Titel „Liberalismus, Anarchismus, und Faschismus“ einen Blick auf die moderne Geschichte Italiens – ein Land, das über ebenso wenig liberale Tradition verfügt wie Deutschland oder Österreich.
Der in Madrid lebende Ökonom Philipp Bagus setzte sich in seinem Vortrag kritisch mit den rigorosen Corona-Lockdowns auseinander.
Der vormalige Chef des US-Mises-Instituts, Jeff Deist, sprach zu einer „Neuen Annäherung an Hans-Hermann Hoppes Kritik an einer Politik der offenen Grenzen“, die offensichtlich Konflikten aller Art den Weg ebnet.
Der Historiker und Autor Jean Gabb hatte diesmal zwei Auftritte: Einmal zum spannenden Thema „Der Fall der römischen Republik und was wir daraus für die Gegenwart lernen können“ und – hochaktuell: „Was ist los in Großbritannien?“ Nach dem von einem Afrikaner verübten Mord an drei Kindern und den daraufhin losgebrochenen Protesten hatte das Regime des linken Premierministers Keir Stamer nichts Besseres zu tun, als nicht etwa Messerstechern und Mördern, sondern den Demonstranten den Krieg zu erklären. Anstatt die körperliche Unversehrtheit unbescholtener Bürger zu schützen, konzentriert die Polizei ihre Aktivitäten auf das Durchforsten des Internets nach „ausländerfeindlichen“ Kommentaren und „Hassreden“. Gabb sieht die Gefahr eines Bürgerkrieges heraufziehen, ohne jedoch zum Zeitpunkt dessen Beginns oder zu dessen möglichem Ergebnis Aussagen treffen zu wollen.
Der Ökonom und „Mr. Bitcoin“, Saifedan Ammous, beschäftigte sich mit der Frage: „Können die Zinsen auf den Wert null fallen?“ Dabei ging er der Geschichte der religiös begründeten Verbote des „Zinswuchers“ und deren negativen Folgen auf den Grund.
Guido Hülsmann äußerte seine „Kritik an der Zwangsdemokratie“. Er stellte fest, dass die unheilvolle Allianz zwischen Herrscher (Regierung in der Demokratie) und akademischem Personal (das von den Steuergeldern lebt, das den produktiv Tätigen von der Regierung abgenommen wird) dazu führt, dass am Status Quo des demokratischen Wohlfahrtsstaates von dieser Seite keine Kritik zu erwarten ist. Korrupte Akademiker singen unisono das Hohelied auf jene Zwangsdemokratie, die nur den Herrschenden und ihren Symbionten, nicht aber Bürgern und Steuerzahlern Nutzen stiftet.
Abschließend beschäftige sich Thorsten Polleit mit „Immanuel Kants Aufklärung – eine der schärfsten Waffen für den Kampf der Libertären“ und forderte zu einer Rückkehr zum „selbständigen Denken“ und zu einer Abkehr vom „betreuten Denken“ auf.
Kurzum – sowohl Hans-Hermann Hoppe als auch die Konferenzeilnehmer können sich wieder über eine absolut gelungene Veranstaltung freuen!
You must log in to post a comment. Log in now.